Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk, Halle (Saale) 1951 , Neuauflage Berlin 2010, Heel Verlag
Bearbeitet von Uhrmachermeister F. Schmidt, H. Jendritzki, W. Brauns
Das zweibändige "Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk" war das letzte in Deutschland erschienene Schulbuch für Uhrmacher. Generationen von Uhrmacherlehrlingen wurden damit ausgebildet. In den Büchern werden Verfahren und Technologien aus den 1940er Jahren beschrieben, die aber überwiegend auch heute noch Gültigkeit haben. In der überarbeiteten Version wurden die Texte neu gesetzt und Anmerkungen durch den Herausgeber hinzugefügt sowie physikalische Einheiten den heutigen Normen angepasst, daher sind diese Bücher auch im 21. Jahrhundert noch aktuell.
Laurie Penman, Alte Uhren reparieren - Fehleranalyse, Rparatur und Pflege Callwey Verlag 2. Auflage 1997
Ein Buch welches nicht mehr aus unserer Bibliothek wegzudenken ist, der Autor schreibt detailliert über das Aufspüren und Beseitigen von Fehlern in den unterschiedlichsten Großuhren. Viele Hinweise und Methoden sind auch auf Taschen- und Armbanduhren übertragbar obwohl diese nicht Thema dieses Buches sind.
Bisher war dieses Standardwerk der Großuhrmacherei nur noch antiquarisch zu haben, bei http://uhrenliteraturshop.de gibt es jedoch mittlerweile einen Reprint.
Jendritzki, Hans - Der Uhrmacher an der Drehbank - Überarbeitete Auflage Historische Uhrenbücher Berlin 2009 ISBN: 978-3-9809557-0-6
Das alte Jendritzki Buch (Jendritzki: 1952 u. 1982) wurde Kapitel für Kapitel überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht. Kommen heute neue Arbeitsverfahren oder neue Werkzeuge zum Einsatz, so sind diese erwähnt. Damit hat der heutige Stand der Technologie in diesem Buch seinen Niederschlag, sofern es für die Uhrmacherdrehbank von Bedeutung ist. Speziell das neue Kap. "Technologie des Drehens" dient dem Verständnis von Dreharbeiten. Auch die neusten Antriebe - vektorgesteuerte Drehstrommotore - sind erwähnt. Weiterhin wurde das Buch um das Kap. Maschinenwartung und um Literaturhinweise / Bezugsquellen ergänzt. Damit eignet sich das Buch für alle Besitzer von Kleinstdrehmaschinen
Das Buch ist noch direkt beim Verlag erhältlich: Link zum Buch
Moderne Kalender- und Datums-Uhren, Verlag Antoine Simonin 2007
Bild Dieser Reprint basiert auf einer zweisprachigen Zeitschriftenserie in der Schweizerischen Uhrmacher-Zeitung (SUZ) aus den Jahren 1949 und später und ist bisher nie als Buch in deutscher Sprache erschienen.
Inhalt des Buches:
1. Allgemeines
2. Die einfache Kalenderuhr
3. Verschiedene Patente über einfache Kalenderuhren
4. Der immerwährende Kalender
5. Moderne Kalender- und Datumsuhren
6. Kalenderuhren, die ausschließlich das Datum angeben
7. Kalenderuhren mit zwei Angaben (Kalenderuhren mit Datum und Mondphasen und Kalenderuhren mit Datum und Name des Wochentages)
8. Kalenderuhren mit drei Angaben (Kalenderuhren mit Datum, Wochentag und Mondphasen und Kalenderuhr mit Angabe von Datum, Wochentag und Monatsname)
9. Kalenderuhren mit vier Angaben (Datum, Wochentag und Monatsname und Mondphasen)
10. Kalenderuhren mit immerwährendem Datum oder ewigem Kalender
11. Reparaturen – Ersatzteile Liste der besprochenen Kaliber:
Weiterlesen: Humbert, Bernhard - Moderne Kalender- und Datums-Uhren
Die Serienreparatur - Rudolf Flume Selbstverlag 1959
Konzeption für eine optimierte Serienreparatur in der Uhrenfachwerkstatt. Stand dieser Broschüre ist das Ende der 1950er Jahre, trotzdem ist vieles davon auch heute noch gültig. Das System wurde 1958 erarbeitet und erprobt in einer Düsseldorfer Uhrmacherwerkstatt.
Diese 32seitige Broschüre ist leider nicht mehr erhältlich.
The document has moved here.