Eine Hommage an einen Pionier und eine Hommage an eine Epoche. Breitling, Erfinder im Jahr 1969 des ersten Chronographenwerkes mit automatischem Aufzug, nimmt sich eines der berühmtesten Modelle der Unternehmensgeschichte – und vielleicht gar der Schweizer Uhrmacherei – noch einmal vor. 2008 zeigt die legendäre Chrono-Matic 49 kantige, spannungsvolle Linien, die sich klar an den grosszügigen Volumen des Originals orientieren mit seinem typischen Flair der Sixties und Seventies. Ein Klassiker, nostalgisch und hoch modern zugleich – im Wasser, zu Lande und in der Luft.
Werk Mechanisch mit automatischem Aufzug, Kaliber Breitling 14, Chronometer mit COSC-Zertifikat, 40 Lagersteine, 28.800 Halbschw./h
Funktionen Stunde, Minuten, Sekunden, Datum, Chronograph und Rechenschieber Gehäuse Stahl, 49 mm Gezahnte Drehlünette mit rundem Rechenschieber Saphirglas bombiert, beidseitig entspiegelt Wasserdicht bis 30 m Zifferblatt Schwarz oder bronzefarben, Dekor in Decklack-Technik Stunden- und Minutenzähler sowie kleine Sekunde bei der 6, der 9 bzw. der 3 Datumsfenster bei der 6
Armband Barenia-Leder, Kroko oder geflochtenes Stahlband Aero Classic
Die grösste Oris, die es je gegeben hat! Bei Taucheruhren ist Grösse ebenso wichtig wie Funktionalität und Stil. Die Superluminova-Beschichtung leuchtet in dunklem Orange selbst in den schwärzesten Tiefen. Und für höchste Sicherheit sorgt das Regulator-Prinzip, bei dem Stunde, Minuten und Sekunden getrennt voneinander angezeigt werden. Die neue Oris, wasserdicht bis 1000 m/100 bar und mit einem Heliumventil versehen, ist ein echtes Muss für alle Taucher.
Werk: Mechanisch mit automatischem Aufzug
Funktionen Stunde, Minuten, kleine Sekunde, Datum und Tachymeter
Gehäuse Titan Grad 2, 49 mm
Einseitig drehbare Lünette aus Aluminium
Saphirglas bombiert, entspiegelt
Gehäuseboden verschraubt
Schraubkrone und Helium-Dekompressionsventil
Wasserdicht bis 1000 m/100 bar
Zifferblatt Schwarz mit Wellendekor
Index als Appliken, Ziffern und Zeiger mit Superluminova-Leuchtmasse in dunklem Orange
Minutenanzeige aus der Mitte, exzentrische Anzeige der Stunden bei der 4 und der Sekunden bei der 10
Datumsfenster bei der 6
Armband Kautschuk schwarz mit verlängerbarer Sicherheits-Faltschliesse aus Titan
oder verlängerbares Titanband aus mehreren Teilen
Das Unternehmen Mühle-Glashütte ist auf der gerade getauften AIDAbella mit einer kompletten Schiffsuhrenanlage vertreten. Insgesamt sind damit vier von fünf Clubschiffen der AIDA-Flotte mit Uhren des Glashütter Traditionsunternehmens ausgerüstet.
Mühle-Glashütte gilt als einer der wenigen Spezialisten weltweit für hochkomplizierte Schiffsuhren-Anlagen mit bis zu 150 „intelligenten" Nebenuhren. Die Hauptuhr steuert die Zeit und das Datum aller Nebenuhren, liefert Ortszeit und Weltzeit. Die Nebenuhren - mit Mikroprozessor und optoelektronischer Zeigerstandserkennung - bringen Vorteile bei der Installation und beim Überfahren von Zeitzonen und der damit verbundenen Zeitumstellung. Zusätzlich bietet das Schiffsuhrensystem Schnittstellen zur Maschinenraum-Überwachung sowie zu Computer- und Telefonanlagen um das gesamte Zeitmanagement an Bord zu unterstützen. Da in der internationalen Schifffahrt Zuverlässigkeit gefordert und auf hoher See lebenswichtig ist, gehört die Mühle-Glashütte GmbH mit ihren Quarz-Marinechronometern sowie Schiffsuhrenanlagen zu den weltweit führenden Anbietern.
„Wir freuen uns, an Bord der AIDAbella mit unserer Schiffsuhrenanlage mitzufahren und wünschen dem jüngsten Mitglied der Flotte allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel", sagt Mühle-Glashütte Geschäftsführer Thilo Mühle. Zudem freue man sich über die Zusage und das Vertrauen der Kreuzfahrtlinie, die 2009 in Dienst tretende AIDAluna sowie zwei weitere geplante Schiffe der AIDA-Flotte mit Mühle-Uhren ausrüsten zu können.
Glashütte/Sachsen, 20. März 2008 - Das Insolvenzverfahren gegen die Mühle-Glashütte GmbH ist mit dem Beschluss des Dresdner Amtsgerichts vom 18.03.2008 gemäß § 258 der Insolvenzordnung offiziell aufgehoben worden. Damit ist der von der Gläubigerversammlung am 28.Februar 2008 einstimmig verabschiedete Insolvenzplan bestätigt. Die Mühle-Glashütte GmbH hatte im vergangenen Jahr aufgrund eines wettbewerbsrechtlichen Streits Insolvenz wegen bilanzieller Überschuldung anmelden müssen. „Wir freuen uns, dass dieses Kapitel nun beendet ist. Nautische Instrumente Mühle-Glashütte wird auch in Zukunft eine starke Marke auf dem Uhrenmarkt sein. In der kurzen Zeit der Umstrukturierung konnten wir bereits wichtige Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen“, betont Geschäftsführer Thilo Mühle. Nachdem sich sein Vater Hans-Jürgen Mühle im Herbst des vergangenen Jahres aus der Geschäftsführung zurückgezogen hatte, wird Thilo Mühle jetzt als alleiniger Geschäftsführer das Unternehmen führen. Familie Mühle freut sich darüber, dass damit der Generationswechsel erfolgreich vollzogen ist und das Traditionsunternehmen in fünfter Generation weitergeführt wird. Während des Insolvenzverfahrens wurden fünf neue Mitarbeiter eingestellt und ein neues Team für den deutschlandweiten und internationalen Vertrieb aufgebaut. Mit dem Gerichtsbeschluss ist die Arbeit von Sachwalter Helgi Heumann beendet und Rechtsanwalt Andrew Seidl scheidet wieder aus der Geschäftsführung aus.
Im April wird das Traditionsunternehmen seine neuen Uhren-Modelle auf der weltgrößten Schmuck- und Uhrenmesse, der Baselworld präsentieren. www.muehle-glashuette.de
The document has moved here.