Die in Stahl geschnittene Sonderserie Bentley Supersports, aufgelegt in 1000 Exemplaren, schmückt sich mit einer Lünette, deren gerändelte Oberfläche auf die typischen Bentley-Bedienknöpfe verweist. Unter der sportlich-kraftvollen Haube arbeitet ein Motor ganz exklusiv für Breitling for Bentley, ein Chronometer mit COSC-Zertifikat mit 60-Minuten-Zähler aus der Mitte. Dieses neuartige System wird ergänzt durch einen 12-Stunden-Zähler bei der 9 und eine Skala in der Mitte für das Ablesen der Hunderstelstunden bzw. -minuten. Das Zifferblatt im Cockpit-Look verfügt – neben der traditionellen festen Tachymeterskala – über eine zusätzliche bewegliche Tachymeterskala mit zirkulärem Rechenschieber. Das ist ein exklusives Breitling-Feature, das die Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit ermöglicht, ganz gleich, welche Basiszeit verwendet wird, welche Entfernung zurückgelegt und welche Geschwindigkeit erreicht wurde. Ein wichtiger Unterschied zu üblichen Tachymetern, die nur eine Messung auf der Basis von maximal 60 Sekunden erlauben.
Werk Mechanisch mit automatischem Aufzug, Kaliber Breitling 26B, Chronometer mit COSC-Zertifikat, 38 Lagersteine, 28.800 Halbschw./h
Funktionen Stunde, Minuten, Sekunden, Datum, ¼-Sekunden-Chronograph, 60-Minuten- und 12-Stunden-Zähler. Tachymeterskala fest und verstellbar
Gehäuse Stahl, 48,7 mm, Drehlünette mit ringförmigem Rechenschieber, Saphirglas bombiert, beidseitig entspiegelt, Gehäuseboden Titan, Wasserdicht bis 100 m
Zifferblatt Royal Ebony, 60-Minuten-Zähler aus der Mitte, 12-Stunden-Zähler bei der 9h, kleine Sekunde bei der 3, Chrono-Sekundenzeiger aus der Mitte, auf die Viertelsekunde genau, Datumsfenster bei der 6
Armband Kautschuk oder Metallband Speed
Diese neue Kreation von Longines kommt in klassischer Ästhetik daher: als "The Longines Column-Wheel Chronograph". Ihr schlagendes Herz ist das hoch exklusive Säulenrad-Chronographenkaliber L688.2, das bereits im Jahr 2009 vorgestellt wurde. Longines hatte bei der ETA die Entwicklung eines neuartigen Werks für Armband-Chronographen mit Säulenradsteuerung in Auftrag gegeben und finanziert. Dieses Kaliber bietet einen aussergewöhnlichen Bedienungskomfort. Mit dem Longines Column-Wheel Chronograph führt die Marke das traditionelle Engagement in Chronometrie und Zeitnahme bei Sportwettkämpfen fort: aktuellste Fertigungstechnologien kommen so zum Einsatz in einer wohl durchdachten Architektur, die den Herausforderungen dieser Anwendung gerecht wird.
Werk Mechanisch mit automatischem Aufzug, Kaliber L688.2, 27 Lagersteine, 13 ¼ ''', Säulenrad Stahl gebläut, 28.800 Halbschw./h, Gangreserve 54 h
Funktionen Stunde, Minuten, Sekunden, Datum, Chronograph
Gehäuse Stahl oder Rotgold, 39 mm Glas und Gehäuseboden Saphir Wasserdicht bis 30 m
Zifferblatt Silbern - Index als Appliken, rhodiniert oder rosafarben mit Superluminova-Leuchtmasse
Dauphin-Zeiger rhodiniert oder rosafarben mit Superluminova-Leuchtmasse
Armband Alligator braun mit Dornschliesse
Es gibt Zeitmesser, die geben ihre Geheimnisse nicht auf den ersten Blick preis. Beim Betrachten der neuen Serie „Arc" von JACOB JENSEN™ ist dies ebenfalls der Fall. Geradlinig, formschön und reduziert auf das Wesentliche präsentieren sich die Damen- und Herrenuhren, deren Klarheit kaum zu überbieten ist. Gleichlaufend mit den breiten Bandelementen und deren markanten Querlinien sticht das Gehäuse mit dem kratzfesten, schwarz unterlegten und bombierten Saphirglas hervor. Weder Striche, Punkte oder andere Markierungen auf dem Zifferblatt lenken das Auge ab. Mit Perfektion und Liebe zum Detail schuf Timothy Jacob Jensen eine konkave Form mit Tiefenwirkung, so dass die prägnanten Zeiger fast im Raum zu schweben scheinen. Erst beim genaueren Hinsehen fragt sich erst jetzt der Betrachter, wie lässt sich überhaupt die Zeit einstellen? Weder eine seitliche Krone ist zu finden, noch andere Einstellmöglichkeiten am Gehäuse. Dadurch wirkt die Uhr noch glatter und skulpturartiger. Die Lösung des Geheimnisses liegt hinter einem Scharnier, auf dem sich das sauber eingravierte JACOB JENSEN™-Logo befindet. Leicht angehoben, verbirgt sich darunter eine Krone, mit der sich die Zeiteinstellung vornehmen lässt.
Dieser faszinierende Zeitmesser wird in vier verschiedenen Varianten angeboten. Zur Wahl stehen Titan mattiert, glänzend, schwarz poliert oder vergoldet matt ionenplattiert. Sowohl als Herren- oder in der kleineren Damenvariante passt sie sich ideal beim Tragen an das Handgelenk an. Timothy Jacob Jensen hat mit der „Arc Serie" ein Spiegelbild des berühmten dänischen Designstudios Jacob Jensen geschaffen, nämlich stets eigenständige Produktideen in zeitlos moderne Formen zubringen. Die neue „Arc"-Serie wird Erfolgsgeschichte schreiben und Designklassiker werden, so ist sich Timothy Jacob Jensen sicher.
Die Kollektion r5.5 hat bereits zahlreiche begehrte Preise bekommen, nun wird sie um ein Modell mit automatischem Aufzug ergänzt. Diese Uhrenlinie, ein weiterer Schritt in der Zusammenarbeit von Rado mit dem britischen Designer Jasper Morrison, der die Passion der Marke für Hightech-Kermaik teilt, zieht alle Blicke auf sich durch die charakteristische quadratische Silhouette ihres Zifferblattes. Dessen Radius verlieh der Kollektion übrigens den Namen. Das matte Schwarz dieses Zifferblattes liefert spannende Kontraste zu den Zeigern und Indexzeichen mit weisser Leuchtmasse. Beeindruckend auch die perfekte Verschmelzung von Gehäuse und Armband, beide aus Keramik. Die Glieder des Bandes verjüngen sich, sodass die Uhr ganz allein am Handgelenk zu schweben scheint.
Werk Mechanisch mit automatischem Aufzug, ETA 2892A2, 11 ½''', 21 Lagersteine, dekoriert und rhodiniert, gebläute Schrauben
Funktionen Stunde, Minuten, Sekunden, Datum
Gehäuse Keramik schwarz-matt, Gehäuseboden Titan mit PVD-Beschichtung schwarz und Saphirglas, Mittelteil Stahl Saphirglas schwarz metallisiert Krone Stahl mit Kappe aus schwarzer Keramik
Zifferblatt Schwarz-matt, 12 aufgedruckte Indexzeichen mit Superluminova-Leuchtmasse weiss, Leuchtzeiger weiss, Datumsfenster bei der 3, Armband Keramik schwarz-matt mit Faltschliesse in Titan
Die Visodate kam 1953 zum 100. Jubiläum von Tissot auf den Markt und hat ihre Wurzeln in einer reichhaltigen Tradition der Innovation. In diesen Jahren war die Integration einer Datumsanzeige bei einem Automatikwerk noch ein Virtuosenstück! Diesen historischen Durchbruch hat Tissot prächtig eingefangen in einer sehr schönen aktuellen Version. Sie profitiert von modernsten Techniken und Materialien, doch der „Vintage“-Ansatz findet seinen Niederschlag im Tissot-Logo von damals.
Werk Mechanisch mit automatischem Aufzug, ETA 2836-2, Gangreserve 42 h
Funktionen Stunde, Minuten, Sekunden, Wochentag, Datum
Gehäuse Edelstahl 316L mit oder ohne PVD-Beschichtung golden, 40 mm Saphirglas bombiert, unzerkratzbar, Gehäuseboden transparent wasserdicht bis 30 m
Zifferblatt Silbern oder schwarz, Wochentag und Datum im Fenster bei der 3
Armband Leder mit Krokomotiv und Papillonschliesse
The document has moved here.