Nachrichten

Unser Lagerüberhang aus 3 Jahrzehnten Uhrmacherei wird langsam etwas

Mido Commander 2013 Die Commander von Mido hat eine Metamorphose durchgemacht und doch ihre emblematische Erscheinung bewahrt. Technisch und architektonisch – im Spannungsfeld von Kurven und Schrägen – lehnt sie sich bewusst an die Konstruktion des Eiffelturms an, ein unbestreitbares mark of true design. Auch Gehäuse und Band in Stahl liefern Anklänge an das berühmte Bauwerk, ebenso wie das anthrazitfarbene Zifferblatt mit der Sonnen-Satinierung; die Indexzeichen nehmen sogar die Form der Abstandsbolzen der Stahlkonstruktion auf. Das Automatikwerk garantiert eine Langlebigkeit wie beim grossen Vorbild.

Werk Mechanisch mit automatischem Aufzug, Kaliber ETA 2836-2, 111/2 ‘‘‘, 28.800 Halbschw./h, 25 Lagersteine, Gangreserve min. 38 h, Werkdekor Genfer Streifen
Funktionen Stunde, Minuten, Sekunden, Wochentag, Datum
Gehäuse Edelstahl 316L, 40 mm Saphirglas Gehäuseboden mit gravierter Seriennummer Wasserdicht bis 50 m (5 bar/5 ATM/165 ft)
Zifferblatt Anthrazit, silbern oder schwarz mit Sonnen-Satinierung Zeiger mit Superluminova-Leuchtmasse Index als Appliken Wochentag und Datum im Fenster bei der 3 Armband Edelstahl 316L satiniert mit Faltschliesse in Stahl

http://www.mido.ch/

ENITH El Primero Chronomaster 1969Der neue Chronograph El Primero Chronomaster 1969 konzentriert das Erbe von Zenith: zu den historischen Farben des ersten Chronographen kommt hier erstmals die markentypische Zifferblattöffnung über dem Herz des Werks, welche die perfekt synchronen Bewegungen des Werks in ihrer ganzen Magie sichtbar macht. Die beiden Chrono-Zähler, der für 30 Minuten bei der 3, der für 12 Stunden bei der 6, weisen die gleichen Farben auf wie das Originalmodell von 1969: Nachtblau und Anthrazit. Die Ästhetik wurde nochmals verstärkt. Die Uhrmacher von Zenith haben die Konstruktion des Kalibers neu durchdacht und das Regelorgan mit seinen zehn Halbschwingungen pro Sekunde an den Rand des Werks gerückt. Das neue, im Haus erdachte, entwickelte und gefertigte Chronographenwerk El Primero 4061 ist ein perfekter Partner für diese ebenso zeitgenössische wie klassische Uhr.


Werk Mechanisch mit automatischem Aufzug, El Primero 4061, 282 Einzelteile, 31 Lagersteine, 36.000 Halbschw./h, Gangreserve 50 h; Schwingmasse mit Dekor Genfer Streifen
Funktionen
Stunde, Minuten, Sekunden, Chronograph, Tachymeter
Gehäuse
Edelstahl 42 mm Saphirglas bombiert, beidseitig entspiegelt, Gehäuseboden transparent Wasserdicht bis 100 m / 10 ATM Zifferblatt Silbern mit Sonnendekor, durchbrochen Index und Zeiger rhodiniert, facettiert und mit Superluminova-Leuchtmasse 30-Minuten-Zähler bei der 3, 12–Stunden-Zähler bei der 6, kleine Sekunde bei der 9
Armband
Alligator schwarz mit Futter Kautschuk, Dornschliesse in Edelstahl oder Dreifach-Faltschliesse

Ankerspezialöl Moebius 914Flüssiges Gold Vergessen Sie alles was Sie bisher über Luxusöle wußten..Gestern Abend habe ich, um bei verschiedenen Gebindegrößen Preise miteinander vergleichen zu können, mal auf Literpreise umgerechnet. OK, das ist nicht wirklich fair, ich brauche ja pro Ölstelle in der Regel nur einen winzigen Tropfen. Das absolut teuerste Uhrenöl in meiner Werkstatt ist das Quarzuhren Spezialöl "Moebius 9000" mit einem Preis von 13.030,50 € / Liter dicht gefolgt vom Moebius Anker Spezial Öl für nur 12.019,00 € / Liter.

Dagegen ist ein Liter Großuhrenöl für 1350,00 € / Liter geradezu ein Schnäppchen...

Mit einer gelungenen Kombination aus schlichter Eleganz und einem auffälligen Ruthenium-Zifferblatt präsentiert Girard-Perregaux das Modell 1966 mit Jahreskalender und Zeitgleichung in einem neuen Auftritt und erweitert die gleichnamige Kollektion um ein charakterstarkes Uhrenmodell.

Girard-Perregaux 1966 Jahreskalender und ZeitgleichungIm Jahr 1966 wurde die Manufaktur Girard-Perregaux in Anerkennung ihrer Entwicklungen auf dem Gebiet der Präzisionsforschung vom Observatorium Neuenburg mit dem „Prix du Centenaire“ ausgezeichnet. Die Kollektion Girard-Perregaux 1966 ist somit eine Hommage an das uhrmacherische Können der Manufaktur und spiegelt ihren individuellen Stil wider. So überrascht es nicht, dass diese Kollektion in besonderer Weise die Persönlichkeit der Marke symbolisiert.

Die Girard-Perregaux 1966 Jahreskalender und Zeitgleichung zeigt hohe Uhrmacherkunst – unter anderem mit dem eigenen Uhrwerk. Dieses aus 287 Elementen bestehende Kaliber GP033M0 mit seinen bemerkenswerten Details wurde vollständig in der Manufaktur Girard-Perregaux entwickelt und gefertigt.

Der Jahreskalender mit Datums- und Monatsanzeige berücksichtigt automatisch die unterschiedliche Länge der Monate und erfordert lediglich eine Korrektur an jedem 28. Februar der Jahre, die keine Schaltjahre sind. Mit ihrem Zeiger zwischen der Drei und der Vier weist die Zeitgleichung auf die Abweichung zwischen der wahren und der mittleren Sonnenzeit beziehungsweise der bürgerlichen Zeit hin. Die Dauer eines Sonnentages variiert jeden Tag aufgrund der elliptischen Form der Erdumlaufbahn. Diese astronomische Komplikation beruht auf einem ausgefeilten Mechanismus, bestehend aus einer Jahresscheibe mit elliptischer Nocke, die die Bewegung der Erde um die Sonne nachahmt.

Ein weiteres technisches Juwel ist die Korrektur des Jahreskalenders durch die beidseitige Drehung der Krone. Zum einen wird dadurch die Bedienung vereinfacht, zum anderen ist ein Korrekturdrücker am Gehäuse unnötig, wodurch die klare und harmonische Linienführung gewahrt wird.

Das raffinierte Design dieses Modells ist Ausdruck einer ausgefeilten Konzeption. Das in den Ateliers der Manufaktur entwickelte 40-Millimeter-Gehäuse besticht durch die Harmonie seiner Linienführung und ein Profil, das eine bemerkenswerte Silhouette enthüllt. Das Ensemble wurde mit dem Ziel eines perfekten Tragekomforts sorgfältig entwickelt und verfügt über besondere Details, die das Roségold besonders zur Geltung bringen. Der transparente Gehäuseboden gewährt Einblicke in das Uhrwerk mit seiner Schwungmasse. Bemerkenswert sind weiterhin die filigranen Verzierungen, die unter strengster Einhaltung der uhrmacherischen Tradition geschaffen wurden. Die Flächen sind mit Perlierungen, Sonnenschliff oder Genfer Streifen versehen, während die Kanten und Senkschrauben abgefast und poliert wurden. Das durch Ruthenium veredelte Zifferblatt wurde mit dem Ziel einer originellen und stimmigen Anzeige konzipiert. Betont wird das sonnengebürstete Zifferblatt durch applizierte Stabindexe und grazile Blattzeiger, die zu seiner klaren Ausführung beitragen. Mit ihren präzisen Linien verbessern die Zähler zusätzlich die Ablesbarkeit der Funktionen.

Weiterlesen: Girard-Perregaux 1966 - Jahreskalender und Zeitgleichung

Seite 1 von 21

Externes

302 Found

Found

The document has moved here.


Apache/2.4.38 (Debian) Server at data.mylinkstate.com Port 80
Zum Seitenanfang