Wartung und Reparaturen von Uhren jeden Alters und (fast) aller Marken..
Uhren mit Handaufzug erfordern vom Träger täglich Zuwendung...
Uhren mit automatischem Aufzug geben sich schon mit etwas weniger Aufmerksamkeit zufrieden...
Die sportlichen Uhren für Action...
Die Hüter der Zeit im Haus...
Aktuelle
ich freue mich Sie hier auf meinen Internetseiten begrüßen zu können. Hier erwartet Sie ein Einblick in das Uhrmacherhandwerk und in die Welt der Uhren. In meinem Uhrenlexikon versuche ich Fachbegriffe der Uhrentechnik allgemeinverständlich zu erklären. Vielleicht interessieren Sie sich ja auch für Biografien historischer Uhrmacher oder die Geschichte der Uhrenmarken? Ab November 2009 beginne ich die Reihe Uhrmacherwerkzeug der Woche, in dieser Reihe stelle ich jeden Donnerstag ein Werkzeug für Uhrmacher vor.
Nachdem das Uhrmacherhandwerk über Jahrzehnte eher stiefmütterlich behandelt wurde, erlebt es nun glücklicherweise eine Renaissance. Insbesondere mechanische Uhren werden bei Sammlern immer beliebter. Einzelne mechanische Manufakturuhren haben mittlerweile wochenlange oder gar mehrmonatige Lieferzeiten, alte Uhren von namhaften Uhrmachern erzielen auf internationalen Auktionen immer neue Rekordpreise und werden daher auch von Kapitalanlegern geschätzt. Manches alte Uhrenschätzchen von Vater oder Großvater, welches heute noch seinen Dornrösschenschlaf in irgendeiner Schublade verbringt kann in einigen Jahren vielleicht eine begehrte Sammleruhr sein...
Leider wollen auch einige windige Geschäftemacher auf diesen Zug aufspringen, mit wohlklingenden Namen die Tradition und Wert nur vorgaukeln machen diese, insbesondere im Internet den schnellen €uro. Dem potentiellen Kunden wird ein völlig überzogener Herstellerpreis vorgegaukelt und die tolle „Luxusuhr" wird dann in einem Internetauktionshaus, bei einem TV-Shoppingsender oder einem Onlineshop um 50 bis 90% billiger verkauft!! Wenn der moderne (Schnäppchen)jäger und -sammler das edle Stück dann in Händen hält, wird er dann zumeist bitter enttäuscht - reingefallen auf einen billigen Chinaticker mit schlecht bedrucktem Zifferblatt, üblen Gangergebnissen und wohlmöglich aufgeklebten Zeigern - so ohne einen Hauch von Luxus... Da wurde dann wieder jemand, der die faszinierende Mechanik eigentlich zu schätzen weiß, abgezockt - ob dieser jemals wieder eine mechanische Uhr kauft?
Hoffentlich ja, denn es gibt viele alte und neue mechanische Meisterwerke, auch im Internet, die durchaus ihr Geld wert sind, man muss nur lernen diese vom Schrott zu unterscheiden. Vielleicht können diese Seiten Ihnen dabei helfen.
Wir reparieren Uhren fast aller Marken und jeden Alters. Wenn Sie aus der näheren Umgebung kommen laden wir Sie herzlich ein uns während unserer Öffnungszeiten zu besuchen dann können wir die Reparaturabwicklung detailliert besprechen.
Wenn Sie nicht zu uns kommen können oder wollen drucken Sie bitte das Uhrenservice / Uhrenreparaturformular aus und legen es der Paketsendung bei. Sollten Sie uns gleichzeitig mehrere Aufträge zusenden nutzen Sie bitte pro Uhr ein Formular. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir für den Versand an uns das Postpaket oder ein Übergabeeinschreiben. Bitte versenden Sie die Uhr(en) möglichst neutral. Vermeiden Sie auf dem Paket Vermerke wie „Uhrmacher“, „Uhrenwerkstatt“ oder Ähnliches.
Sollten Sie wider Erwarten unseren Kostenvoranschlag nicht akzeptieren und uns keinen Reparaturauftrag erteilen wollen, tragen Sie lediglich die Rücksendekosten in Höhe von 6,50 €.
Die Commander von Mido hat eine Metamorphose durchgemacht und doch ihre emblematische Erscheinung bewahrt. Technisch und architektonisch – im Spannungsfeld von Kurven und Schrägen – lehnt sie sich bewusst an die Konstruktion des Eiffelturms an, ein unbestreitbares mark of true design. Auch Gehäuse und Band in Stahl liefern Anklänge an das berühmte Bauwerk, ebenso wie das anthrazitfarbene Zifferblatt mit der Sonnen-Satinierung; die Indexzeichen nehmen sogar die Form der Abstandsbolzen der Stahlkonstruktion auf. Das Automatikwerk garantiert eine Langlebigkeit wie beim grossen Vorbild.
Werk Mechanisch mit automatischem Aufzug, Kaliber ETA 2836-2, 111/2 ‘‘‘, 28.800 Halbschw./h, 25 Lagersteine, Gangreserve min. 38 h, Werkdekor Genfer Streifen
Funktionen Stunde, Minuten, Sekunden, Wochentag, Datum
Gehäuse Edelstahl 316L, 40 mm Saphirglas Gehäuseboden mit gravierter Seriennummer Wasserdicht bis 50 m (5 bar/5 ATM/165 ft)
Zifferblatt Anthrazit, silbern oder schwarz mit Sonnen-Satinierung Zeiger mit Superluminova-Leuchtmasse Index als Appliken Wochentag und Datum im Fenster bei der 3 Armband Edelstahl 316L satiniert mit Faltschliesse in Stahl
Der neue Chronograph El Primero Chronomaster 1969 konzentriert das Erbe von Zenith: zu den historischen Farben des ersten Chronographen kommt hier erstmals die markentypische Zifferblattöffnung über dem Herz des Werks, welche die perfekt synchronen Bewegungen des Werks in ihrer ganzen Magie sichtbar macht. Die beiden Chrono-Zähler, der für 30 Minuten bei der 3, der für 12 Stunden bei der 6, weisen die gleichen Farben auf wie das Originalmodell von 1969: Nachtblau und Anthrazit. Die Ästhetik wurde nochmals verstärkt. Die Uhrmacher von Zenith haben die Konstruktion des Kalibers neu durchdacht und das Regelorgan mit seinen zehn Halbschwingungen pro Sekunde an den Rand des Werks gerückt. Das neue, im Haus erdachte, entwickelte und gefertigte Chronographenwerk El Primero 4061 ist ein perfekter Partner für diese ebenso zeitgenössische wie klassische Uhr.
Werk Mechanisch mit automatischem Aufzug, El Primero 4061, 282 Einzelteile, 31 Lagersteine, 36.000 Halbschw./h, Gangreserve 50 h; Schwingmasse mit Dekor Genfer Streifen
Funktionen Stunde, Minuten, Sekunden, Chronograph, Tachymeter
Gehäuse Edelstahl 42 mm Saphirglas bombiert, beidseitig entspiegelt, Gehäuseboden transparent Wasserdicht bis 100 m / 10 ATM Zifferblatt Silbern mit Sonnendekor, durchbrochen Index und Zeiger rhodiniert, facettiert und mit Superluminova-Leuchtmasse 30-Minuten-Zähler bei der 3, 12–Stunden-Zähler bei der 6, kleine Sekunde bei der 9
Armband Alligator schwarz mit Futter Kautschuk, Dornschliesse in Edelstahl oder Dreifach-Faltschliesse
Mit einer gelungenen Kombination aus schlichter Eleganz und einem auffälligen Ruthenium-Zifferblatt präsentiert Girard-Perregaux das Modell 1966 mit Jahreskalender und Zeitgleichung in einem neuen Auftritt und erweitert die gleichnamige Kollektion um ein charakterstarkes Uhrenmodell.
Im Jahr 1966 wurde die Manufaktur Girard-Perregaux in Anerkennung ihrer Entwicklungen auf dem Gebiet der Präzisionsforschung vom Observatorium Neuenburg mit dem „Prix du Centenaire“ ausgezeichnet. Die Kollektion Girard-Perregaux 1966 ist somit eine Hommage an das uhrmacherische Können der Manufaktur und spiegelt ihren individuellen Stil wider. So überrascht es nicht, dass diese Kollektion in besonderer Weise die Persönlichkeit der Marke symbolisiert.
Die Girard-Perregaux 1966 Jahreskalender und Zeitgleichung zeigt hohe Uhrmacherkunst – unter anderem mit dem eigenen Uhrwerk. Dieses aus 287 Elementen bestehende Kaliber GP033M0 mit seinen bemerkenswerten Details wurde vollständig in der Manufaktur Girard-Perregaux entwickelt und gefertigt.
Der Jahreskalender mit Datums- und Monatsanzeige berücksichtigt automatisch die unterschiedliche Länge der Monate und erfordert lediglich eine Korrektur an jedem 28. Februar der Jahre, die keine Schaltjahre sind. Mit ihrem Zeiger zwischen der Drei und der Vier weist die Zeitgleichung auf die Abweichung zwischen der wahren und der mittleren Sonnenzeit beziehungsweise der bürgerlichen Zeit hin. Die Dauer eines Sonnentages variiert jeden Tag aufgrund der elliptischen Form der Erdumlaufbahn. Diese astronomische Komplikation beruht auf einem ausgefeilten Mechanismus, bestehend aus einer Jahresscheibe mit elliptischer Nocke, die die Bewegung der Erde um die Sonne nachahmt.
Ein weiteres technisches Juwel ist die Korrektur des Jahreskalenders durch die beidseitige Drehung der Krone. Zum einen wird dadurch die Bedienung vereinfacht, zum anderen ist ein Korrekturdrücker am Gehäuse unnötig, wodurch die klare und harmonische Linienführung gewahrt wird.
Das raffinierte Design dieses Modells ist Ausdruck einer ausgefeilten Konzeption. Das in den Ateliers der Manufaktur entwickelte 40-Millimeter-Gehäuse besticht durch die Harmonie seiner Linienführung und ein Profil, das eine bemerkenswerte Silhouette enthüllt. Das Ensemble wurde mit dem Ziel eines perfekten Tragekomforts sorgfältig entwickelt und verfügt über besondere Details, die das Roségold besonders zur Geltung bringen. Der transparente Gehäuseboden gewährt Einblicke in das Uhrwerk mit seiner Schwungmasse. Bemerkenswert sind weiterhin die filigranen Verzierungen, die unter strengster Einhaltung der uhrmacherischen Tradition geschaffen wurden. Die Flächen sind mit Perlierungen, Sonnenschliff oder Genfer Streifen versehen, während die Kanten und Senkschrauben abgefast und poliert wurden. Das durch Ruthenium veredelte Zifferblatt wurde mit dem Ziel einer originellen und stimmigen Anzeige konzipiert. Betont wird das sonnengebürstete Zifferblatt durch applizierte Stabindexe und grazile Blattzeiger, die zu seiner klaren Ausführung beitragen. Mit ihren präzisen Linien verbessern die Zähler zusätzlich die Ablesbarkeit der Funktionen.
Weiterlesen: Girard-Perregaux 1966 - Jahreskalender und ZeitgleichungDas über hundertjährige Uhrenhaus Atlantic präsentiert eine Version des Topmodells WorldMaster 1888 mit Gangreserveanzeige, eine Hommage an das Gründungsjahr der Marke. Die Linien erleben eine Neuinterpretation, die sie sehr viel zeitgenössischer erscheinen lässt. Das Gehäuse wölbt sich harmonisch, um sich dem Handgelenk anzuschmiegen, das Zifferblatt bildet in seinem dunklen Tönen ein Echo zum schwarzen Armband, die Gangreserveanzeige findet ihren Platz bei der 7. Das feine Sonnenguillochis des Zifferblattes und die Rotgoldappliken, die alle auf das Zifferblattzentrum verweisen, unterstreichen die Tiefe des Designs.
Werk Mechanisch mit automatischem Aufzug ETA 2897-2, Gangreserve 40 h
Funktionen Stunde, Minuten, Sekunden, Datum, Gangreserveanzeige
Gehäuse Edelstahl 316L, 42 mm Lünette geschweift, handpoliert Saphirglas kratzfest, entspiegelt Gehäuseboden transparent Wasserdicht bis 50 m / 5 ATM Zifferblatt Schwarz, silbern oder cremefarben, mit Sonnendekor Index und arabische Ziffern Nickel oder Rotgold Datumsfenster bei der 3 Gangreserveanzeige bei der 7
Armband Kalbsleder schwarz oder braun, handgenäht
Varianten Automatikwerk ETA 2824-2, Automatikwerk COSC ETA 2824-2, Automatikwerk mit kleiner Sekunde ETA 2895-2.
Die neue Doxa SUB 4000T ist eine Jubiläumsuhr zum 10. Geburtstag der Doxa-Kollektion SUB. Eine professionelle Taucheruhr, der ideale Begleiter auch für extremste Bedingungen. Zeiger und Index bieten eine einzigartige Leuchtkraft, die Drehlünette zeigt die Dekompressionsstufen an und das Heliumventil bei der 9 macht die Uhr garantiert wasserdicht bis 1220 m. Die Serie ist auf 500 Exemplare limitiert, sie wendet sich besonders an jene Taucher, die auch in grosse Tiefen vordringen möchten.
Werk Mechanisch mit automatischem Aufzug, Gangreserve 42 h Funktionen Stunde, Minuten, Sekunden, Datum, Gangreserveanzeige
Gehäuse Edelstahl poliert und satiniert, 46 mm Lünette einseitig drehbar mit Dekompressionsstufen in ft Saphirglas kratzfest, entspiegelt Gehäuseboden verschraubt, graviert, nummeriert Helium-Dekompressionsventil bei der 9 Wasserdicht bis 1220 m (4000 ft)
Zifferblatt Orange oder schwarz Index und Zeiger mit Leuchtmasse Datumsfenster bei der 3, Gangreserveanzeige bei der 7
Armband Edelstahl mit Faltschliesse und Taucher-Armbandverlängerung
Flüssiges Gold Vergessen Sie alles was Sie bisher über Luxusöle wußten..Gestern Abend habe ich, um bei verschiedenen Gebindegrößen Preise miteinander vergleichen zu können, mal auf Literpreise umgerechnet. OK, das ist nicht wirklich fair, ich brauche ja pro Ölstelle in der Regel nur einen winzigen Tropfen. Das absolut teuerste Uhrenöl in meiner Werkstatt ist das Quarzuhren Spezialöl "Moebius 9000" mit einem Preis von 13.030,50 € / Liter dicht gefolgt vom Moebius Anker Spezial Öl für nur 12.019,00 € / Liter.
Dagegen ist ein Liter Großuhrenöl für 1350,00 € / Liter geradezu ein Schnäppchen...
JSN Vintage is polished, clean looking template designed mainly for corporate websites. Equipped with powerful features this template allows you to present content in whatever way you like. Super flexible layout, 6 colors variation, 3 font styles, 5 menu styles, 6 modules styles and much more are under your management via convenient template parameters.
JSN Vintage is distributed in 2 editions: Free and PRO. Many features demonstrated on this website are NOT available in the Free Edition. For full details about JSN Vintage PRO Edition features, please download template documentation for free.
Grundsätzlich wurde die Website wiederhergestellt. In den nächsten Tagen und Wochen werden auch alle gewohnten Inhalte wieder bereitgestellt!
The document has moved here.